Das Haus Christophorus

„Es gründe dieses Haus in dem alles tragenden Weltengrunde. Es wirke in diesem Haus das Leben des Weltenlichtes. Es diene dieses Haus dem zukunfttragenden Weltengeiste.“ 

von Minna Zemmrich, Grundsteinspruch des Hauses Christophorus

 

Das Haus Christophorus ist ein Gemeinschaftshaus mit einem vollstationären Pflegebereich und einem Wohnbereich für Senioren. Der Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Gemeinschaftshilfe und Altersheim-Berlin e.V.

Unser Haus wurde 1965 auf der Basis einer großzügigen Grundstücksspende von Menschen mit anthroposophischer Geisteshaltung gegründet. Sie wollten – weit vor Einrichtung der späteren Pflegeversicherung – einen Ort der Gemeinschaft errichten, an dem ältere Menschen ihren Lebensabend mit Gleichgesinnten verbringen können. Wichtig war den Gründerinnen und Gründern, und ist uns bis heute, dass die Einrichtung offen für Menschen anderer Weltanschauungen und religiöser Ausrichtungen ist.  

 

Unsere geistige Grundlage

Nach dem Menschenbild Rudolf Steiners und dem anthroposophischen Grundverständnis von Altern, Sterben und Tod wollen wir das Lebensumfeld der bei uns wohnenden Menschen angemessen und würdig gestalten, mit ihnen partnerschaftlich umgehen, ihre Würde und Individualität achten. 

Wichtig ist uns, Sterben und Tod als natürlichen Prozess und bedeutenden Abschnitt im Leben eines jeden Menschen zu verstehen. Mit dieser Haltung begleiten wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner achtsam und würdevoll auf ihrem letzten Weg. In diesem Sinne ist der Tod für uns nicht allein Abschluss und Ende des irdischen Lebens, sondern auch Beginn von etwas Neuem, zu dem wir mit unserer Arbeit und unserem Leben im Haus hinführen wollen.

 

Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft

Rudolf Steiner

 

Netzwerke

Als Mitglied im Nikodemus Werk e.V. bekennen wir uns zu einer anthroposophischen Pflegephilosophie, die das Alter als eine Zeit der Ernte und des Bewusstwerdens unserer geistigen Qualitäten versteht. Im Netzwerk Palliative Geriatrie (NPG) entwickeln wir gemeinsame Wege, um Hospizkultur und Palliative Care in Pflegeeinrichtungen zu fördern. Ebenso sind wir Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts-Verband Berlin, der die Interessen der freien Wohlfahrtspflege vertritt und beratend in sozialen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen agiert. Unsere Mitgliedschaften bestärken unseren ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in seiner innersten Lebenskunst ehrt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.